Bei der Nutzung des Online-Beratungsangebots gelten (ggf. unter Einbeziehung weiterer bereichsspezifischer Bedingungen) die nachfolgenden allgemeinen Bedingungen:
1. Gegenstand der Onlineberatung
Die Onlineberatung, die Chat-und Viedeoberatung richtet sich an alle interessierten Personen. Sie ist kostenlos verfügbar und erfordert lediglich die Registrierung des Nutzers/der Nutzerin.
1.1 Plattform www.dww-beratung.de
Das Diakonische Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V (im Folgenden: Plattformbetreiberin) stellen den Mitgliedseinrichtungen des Diakonischen Werks Württemberg (im Folgenden: beratende Stellen) diese Plattform technisch zur Verfügung.
1.2. Ablauf der Online-Beratung
Der Nutzer/die Nutzerin der Plattform www.dww-beratung.de kann sich in der ausgewählten Fachberatungsstelle unter „Login“ anmelden. Eine andere Möglichkeit besteht, einen Termin bei der ausgewählten Beratungsstelle zu buchen oder eine Mailanfrage zu senden. Auch ist eine anonyme Onlineberatung möglich. Der Nutzer/die Nutzerin wählt selbst einen Nicknamen, ein Passwort und eine Mailadresse nach eigener Wahl. Die Mitarbeitenden in der Onlineberatung, Chat- und Videoberatung unterliegen der Schweigepflicht (§203 StGB). Die Registrierung des Nutzers/der Nutzerin ist aufgrund von Datenschutz notwendig, damit Unbefugte keinen Zugriff auf die Beratungsinhalte haben. In der Regel erfolgt auf eine Anfrage Innerhalb von zwei Werktagen eine Antwort. Jeder Nutzer/jede Nutzerin kann eingegebene Daten selbst ändern und korrigieren oder den Account löschen. Die Onlineberatung, Chat- und Videoberatung ist für alle Nutzer/Nutzerinnen in allen Fachbereichen kostenlos.
Es besteht die Möglichkeit einer verschlüsselten, datenschutzkonformen Dokumentenübertragung. Trotzdem ist darauf zu achten, so wenig persönliche Daten wie möglich (d. h. möglichst keine Geburtsurkunden, Aufenthaltstitel etc.) zu übertragen.
Das digitale Beratungsangebot soll eine Möglichkeit einer schnellen ersten Hilfe sein und ersetzt keine Therapie oder Behandlung. Die Onlineberatung kann wichtige Anhaltspunkte für die Lösung einer Problemsituation geben, darin gegebene Hinweise und Tipps sind als erste Empfehlungen zu verstehen und ersetzen nicht den persönlichen Besuch bei einer Beratungsstelle, einem Therapeuten oder Fachmediziner.
Bei akuten Krisensituationen weisen wir an dieser Stelle auf den direkten Kontakt zu psychosozialen Diensten oder auf das kostenlose Beratungsangebot der TelefonSeelsorge unter den Nummern 08001110111 und 08001110222 hin.Befinden sich Nutzer/Nutzerin in akuter Gefahr, oder ein anderer Mensch schwebt in akuter Gefahar (z.B. nach übermäßigem Alkoholkonsum), ist der Rettungswagen (112) oder die Polizei (110) zu rufen, damit sofortige Hilfe geleistet werden kann.
2. Registrierung und Datenschutz
Die Inanspruchnahme der Online- Beratung ist grundsätzlich ohne Bekanntgabe personenbezogener Informationen möglich. Die vorherige Registrierung ist erforderlich. Zur Anonymisierung oder einer gewünschten anonymen Onlineberatung ist bei Anfrage ein Nickname anzugeben, der vom Nutzer/der Nutzerin selbst gewählt wird. Dieser Nickname, diese Daten werden ausschließlich für die Korrespondenz und Durchführung der Onlineberatung durch den jeweiligen Berater/die jeweilige Beraterin verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt ohne ausdrückliche Einwilligung des Nutzers/der Nutzerin nicht.
Sofern innerhalb der Onlineangebote die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mailadresse, Namen, Anschriften usw.) besteht, so erfolgt die Eingabe dieser Daten seitens der Nutzer/der Nutzerinnen ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Dazu ist bitte auch die Datenschutzerklärung (https://www.dww-beratung.de/datenschutz) zu beachten, die Auskunft über die im Rahmen der Nutzung systembedingt gespeicherter Daten gibt. Es gelten zudem für die Datenverarbeitung personenbezogener Daten die Bestimmungen des EKD-Datenschutzgesetzes, in der jeweils gültigen Fassung (DSG-EKD vom 15. November 2017)
3. Vertraulichkeit
Die Berater/die Beraterinnen beantworten die Fragen der Nutzer/der Nutzerinnen in den Beratungsangeboten kostenfrei. Sie unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht und können sich auf das Zeugnisverweigerungsrecht berufen. Alle von Nutzern/Nutzerinnen gemachten Angaben werden vertraulich behandelt. Allein zu Schulungszwecken können Nachrichten vereinzelt im Beisein einer zu schulenden dritten Person beantwortet werden. Darüber hinaus werden die Beraterinnen und Berater fachlich-supervisorisch begleitet. So werden einzelne Fälle unter Maßgabe der Anonymisierung in Supervisionsgesprächen besprochen.
4. Qualifikation
Die Gewährleistung der angemessenen Qualifikation der Berater/ der Beraterinnen obliegt der jeweiligen ausführenden Stelle. Falls der Nutzer/die Nutzerin mit der jeweiligen Begleitung nicht einverstanden sein sollte oder technische Probleme die Begleitung beeinträchtigen, ist das Senden einer E-Maill an bezirksstellen(at)diakonie-wuerttemberg.demöglich.
5. Rücksicht
Nutzer und Nutzerinnen haben die Möglichkeit sich im Rahmen eines Forums in Echtzeit auszutauschen. Für den Inhalt, die Form und die Richtigkeit der darin veröffentlichten Beiträge übernehmen die Plattformbetreiberin und die beratenden Stellen keinerlei Haftung. Nutzer und Nutzerinnen verpflichten sich keine strafbaren, jugendgefährdende, pornografische gewaltverherrlichende oder sonst widerrechtliche Inhalte einzustellen. Insbesondere zählen dazu auch solche Inhalte, die das Persönlichkeitsrecht Anderer verletzen. Sollten der Plattformbetreiberin oder der beratenden Stellen derartige Beiträge auffallen, so werden diese und (beim Anschein der Wiederholungsgefahr) gegebenenfalls auch deren Verfasser-Accounts ohne vorherige Ankündigung gelöscht. Alle Nutzer und Nutzerinnen werden um eine faire Diskussion und um eine akzeptable Wortwahl gebeten. Die Plattformbetreiberin und die beratenden Stellen behalten sich vor, einzelne Nutzer und Nutzerinnen zeitweise oder gänzlich die Schreibberechtigung zu entziehen oder ihre Beiträge zu löschen, wenn deren Verhalten die Grenzen der sachlichen Diskussion verlässt und diese durch ihr Verhalten für Konflikte mit anderen Forumsmitgliedern sorgen, das Forum gezielt mit Postings bombardieren (Spamming) oder das Forum dazu nutzen, gegen bestimmte Personen oder Sachen zu agitieren bzw es sonst missbräuchlich nutzen.
6. Löschung der Daten
Aus technischen bzw. fachlich-supervisorischen Gründen werden die Texte aus der Onlineberatung/Chat- und Videoberatungmit dem verwendeten Nicknamen des Nutzers/der Nutzerin, dem Datum und der Uhrzeit in einer Protokolldatei gespeichert. Die Daten werden umgehend gelöscht, wenn sie für den jeweiligen Zweck nicht weiter benötigt werden, d.h. die Onlineberatung mit dem Nutzer/der Nutzerin beendet ist.
Jeder Nutzer/jede Nutzerin kann die eingegebenen Daten selbst ändern und korrigieren oder den Account löschen
Jederzeit kann der Nutzer/die Nutzerin die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden alle personenbezogene Daten, die zum Zweck der Kontaktaufnahme und der Onlineberatung gespeichert wurden, gelöscht.
7. Haftung
Die jeweiligen Beratungsstellen sind für die grundsätzliche Wahrung des Geheimhaltungsinteresses der beratenen Personen und die Einhaltung der für die Beratung geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Bedingungen verantwortlich. Aus einer möglichen Pflichtverletzung der beratenden Stelle sich ggf. ergebende Haftungsansprüche unterliegen den Bedingungen der beratenden Stelle. Eine Haftung der Plattformbetreiberin ist hierbei ausgeschlossen.
Eine Haftung dafür, ob und wie der Nutzer/die Nutzerin die sich aus der Beratung ergebenden Hinweise und Perspektiven umsetzen, kann nicht übernommen werden. Auch eine Haftung für technische Störungen, die zu einer Nichtverfügbarkeit der Onlineberatung führen, kann nicht übernommen werden.
8. Vorbehalt bei schwer missbräuchlichem Verhalten
Für den Fall des schweren Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen sowie bei missbräuchlichen Zugriffen bzw. Zugriffsversuchen behält sich die Plattformbetreiberin die Sperrung des Accounts vor. Zudem behält sich die Plattformbetreiberin ebenfalls vor, bei missbräuchlichen Zugriffen bzw. Zugriffsversuchen auf die eingesetzte technische Infrastruktur, insbesondere auf die Server, unter Zuhilfenahme einzelner Datensätze die Identifikation der verantwortlichen Person über zur Verfügung stehende personenbezogene Daten zu veranlassen.
9. Urheber- und Kennzeichnungsrecht
Die Inhalte auf diesen Webseiten sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Das gilt für die gesamte Webseite, ihre einzelnen Teile, Grafiken, Layouts, Logos, Fotos, Filme, Software, Texte und sonstigen Inhalte.
Alle innerhalb des Internetangebots genannten und gegebenenfalls durch Dritte geschützte Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen Eigentümer/Eigentümmerinnen.Die bloße Nennung der geschützten Marken, Zeichen etc. ermöglicht nicht die Vermutung, dass die verwendeten Namen nicht durch Rechte Dritter geschützt seien.
10. Anwendbares Recht
Auf alle in den AGB/Nutzungsbedingungen angesprochenen Rechtsbeziehungen zu den Nutzern/ der Nutzerinnen findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung.